1. Zusammensetzung der Maschine
1. Trocknungsventilator; 2. Trocknungsturm; 3. Heber; 4. Abscheider; 5. Pulsbeutel-Recycler; 6. Luftschließer; 7. Mischer für trockenes und nasses Material; 8. Maschine für nasses Glutenobermaterial; 9. Vibrationssieb für fertige Produkte; 10. Impulsregler; 11. Förderband für trockenes Pulver; 12. Stromverteilerschrank.
2. Funktionsprinzip des Glutentrockners
Weizengluten wird aus feuchtem Gluten hergestellt. Dieses enthält zu viel Wasser und ist zu zähflüssig, sodass es schwer zu trocknen ist. Beim Trocknen darf keine zu hohe Temperatur verwendet werden, da sonst die ursprünglichen Eigenschaften des Glutenpulvers zerstört und seine Reduzierbarkeit verringert wird. Dadurch kann das Glutenpulver keine Wasseraufnahmerate von 150 % erreichen. Um die Produktnorm zu erfüllen, muss dieses Problem durch eine Niedertemperaturtrocknung gelöst werden. Das gesamte Trocknersystem arbeitet mit einem zyklischen Trocknungsverfahren. Das bedeutet, dass das Trockenpulver recycelt und gesiebt und die nicht geeigneten Materialien recycelt und getrocknet werden. Die Abgastemperatur darf 55–65 °C nicht überschreiten. Die Trocknungstemperatur dieser Maschine beträgt 140–160 °C.
3. Gebrauchsanweisung für den Glutentrockner
Es gibt viele Techniken während des Betriebs des Glutentrockners. Beginnen wir mit dem Futter:
1. Schalten Sie vor dem Füttern den Trocknungslüfter ein, damit die Heißlufttemperatur das gesamte System vorheizt. Sobald die Temperatur des Heißluftofens stabil ist, prüfen Sie, ob alle Teile der Maschine normal funktionieren. Starten Sie nach der Bestätigung die Beschickungsmaschine. Geben Sie zunächst 300 kg Trockengluten für die Bodenzirkulation hinzu und geben Sie dann das Nassgluten in den Nass-Trocken-Mischer. Das Nassgluten und das Trockengluten werden im Trocken-Trocken-Mischer zu einem lockeren Zustand vermischt und gelangen dann automatisch in die Zufuhrleitung und in den Trocknungsprozess. Turmtrocknung.
2. Nach dem Eintritt in den Trockenraum kollidiert es durch die Zentrifugalkraft kontinuierlich mit dem Spiralgehäuse, zerdrückt es erneut, um es feiner zu machen, und gelangt dann durch den Heber in den Trockenventilator.
3. Das getrocknete grobe Glutenpulver muss gesiebt werden. Das ausgesiebte feine Pulver kann als Fertigprodukt vermarktet werden. Das grobe Pulver auf dem Sieb wird zur Zirkulation und erneuten Trocknung in die Zufuhrleitung zurückgeführt.
4. Durch das Unterdrucktrocknungsverfahren kommt es zu keiner Verstopfung des Filters im Klassierer und im Beutelrecycler. Nur eine geringe Menge Feinstaub gelangt in den Beutelrecycler, was die Belastung des Filterbeutels reduziert und den Austauschzyklus verlängert. Um das Produkt vollständig zu recyceln, wurde ein Beutel-Impulsrecycler entwickelt. Der Impulsmesser steuert die Druckluftzufuhr bei jedem Entleeren des Staubbeutels. Alle 5–10 Sekunden wird einmal gesprüht. Das trockene Pulver um den Beutel fällt auf den Boden des Tanks und wird durch den geschlossenen Ventilator in den Beutel zurückgeführt.
4. Vorsichtsmaßnahmen
1. Die Abgastemperatur muss streng kontrolliert werden, 55–65 °C.
2. Beim Befüllen des Umlaufsystems müssen trockene und nasse Materialien gleichmäßig verteilt sein, weder zu viel noch zu wenig. Die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung führt zu Instabilitäten im System. Passen Sie die Geschwindigkeit der Zuführmaschine nicht an, nachdem sie stabil ist.
3. Achten Sie darauf, ob die Motoren jeder Maschine normal laufen und den Strom erfassen. Sie sollten nicht überlastet sein.
4. Wechseln Sie das Motoröl und das Getriebeöl, sobald das Untersetzungsgetriebe der Maschine 1–3 Monate lang in Betrieb war, und geben Sie Butter in die Motorlager.
5. Beim Schichtwechsel muss die Maschinenhygiene gewahrt werden.
6. Bediener dürfen ihren Posten nicht unbefugt verlassen. Arbeiter, die sich nicht an ihrem Arbeitsplatz befinden, dürfen die Maschine nicht wahllos starten und den Stromverteilerschrank nicht manipulieren. Elektriker müssen ihn bedienen und reparieren, sonst kommt es zu schweren Unfällen.
7. Das fertige Glutenmehl kann nach dem Trocknen nicht sofort versiegelt werden. Es muss geöffnet werden, damit die Wärme vor dem Versiegeln entweichen kann. Nach Feierabend werden die fertigen Produkte an das Lager übergeben.
Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2024
