Pasta
Bei der Herstellung von Brotmehl kann die Zugabe von 2–3 % Gluten, abhängig von den Eigenschaften des Mehls, die Wasseraufnahme des Teigs deutlich verbessern, die Rührfestigkeit des Teigs erhöhen, die Gärzeit des Teigs verkürzen, das spezifische Volumen des fertigen Brotes erhöhen, die Füllungstextur fein und gleichmäßig machen und Farbe, Aussehen, Elastizität und Geschmack der Oberfläche deutlich verbessern. Es kann auch das Gas während der Gärung zurückhalten, sodass es eine gute Wasserspeicherung hat, frisch bleibt und nicht altert, die Haltbarkeit verlängert und den Nährstoffgehalt des Brotes erhöht. Die Zugabe von 1–2 % Gluten bei der Herstellung von Instantnudeln, Langlebigkeitsnudeln, Nudeln und Teigtaschenmehl kann die Verarbeitungseigenschaften der Produkte wie Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Zugfestigkeit deutlich verbessern, die Zähigkeit der Nudeln erhöhen und sie weniger brechen während der Verarbeitung machen. Sie sind einweich- und hitzebeständig. Der Geschmack ist weich, nicht klebrig und reich an Nährstoffen. Bei der Herstellung von Dampfbrötchen kann die Zugabe von etwa 1 % Gluten die Glutenqualität verbessern, die Wasseraufnahmerate des Teigs deutlich steigern, die Wasserhaltekapazität des Produkts erhöhen, den Geschmack verbessern, das Aussehen stabilisieren und die Haltbarkeit verlängern.
Fleischprodukte
Anwendung in Fleischprodukten: Bei der Herstellung von Wurstwaren kann die Zugabe von 2–3 % Gluten die Elastizität, Zähigkeit und Wasserbindung des Produkts verbessern, sodass es auch nach langem Kochen und Braten nicht zerbricht. Bei der Verwendung von Gluten in fleischreichen Wurstwaren mit hohem Fettgehalt ist die Emulgierung deutlicher.
Wasserprodukte
Anwendung in der Verarbeitung von Wasserprodukten: Die Zugabe von 2–4 % Gluten zu Fischfrikadellen kann die Elastizität und Haftung der Fischfrikadellen verbessern, da diese eine starke Wasseraufnahme und Duktilität aufweisen. Bei der Herstellung von Fischwürsten kann die Zugabe von 3–6 % Gluten die Mängel der Produktqualität aufgrund der Hochtemperaturbehandlung beheben.
Futtermittelindustrie
Anwendung in der Futtermittelindustrie: Gluten kann bei 30–80 °C schnell das Doppelte seines Gewichts an Wasser aufnehmen. Wenn trockenes Gluten Wasser aufnimmt, sinkt der Proteingehalt mit zunehmender Wasseraufnahme. Diese Eigenschaft kann Wasserabscheidung verhindern und die Wasserspeicherung verbessern. Nachdem 3–4 % Gluten vollständig mit dem Futter vermischt wurden, lässt es sich aufgrund seiner starken Haftfähigkeit leicht zu Partikeln formen. Nach dem Einlegen in Wasser zur Wasseraufnahme wird das Getränk in die Netzwerkstruktur des feuchten Glutens eingekapselt und im Wasser suspendiert. Es kommt zu keinem Nährstoffverlust, was die Verwertung durch Fische und andere Tiere deutlich verbessert.
Beitragszeit: 07.08.2024