Anwendung von Geräten zur Verarbeitung von Süßkartoffelstärke

Nachricht

Anwendung von Geräten zur Verarbeitung von Süßkartoffelstärke

Bei der Süßkartoffelstärkeverarbeitungsanlage handelt es sich um eine vollautomatische Süßkartoffelstärkeverarbeitungsanlage. Der Verarbeitungsprozess der Süßkartoffelstärkeverarbeitungsanlage ist:

Süßkartoffel → (Reinigungsförderband) → Reinigen (Reinigungstumbler) → Zerkleinern (Brecher oder Feilenmühle) → Trennung von Fruchtfleisch und Rückständen (Druckbogensieb oder Zentrifugalsieb, Fruchtfleisch- und Rückstandstrennung Gartensieb) → Sandentfernung (Sandentferner) → Trennung von Proteinfasern (Scheibenseparator, Zykloneinheit) → Dehydration (Zentrifuge oder Vakuumdehydrator) → Trocknen (Niedertemperatur-Stärketrockner mit niedrigem Turm und Luftstrom) → Verpackung und Lagerung.

Bei der Auswahl der Süßkartoffelstärkeverarbeitungsanlage können Süßkartoffelstärkeverarbeitungsanlagen mit unterschiedlichen Konfigurationen hinsichtlich Stärkeverarbeitungsmethode, Anlagenverarbeitungskapazität, Anlagenmaterial, Positionierung der fertigen Stärke usw. ausgewählt werden, kombiniert mit den eigenen Verarbeitungsanforderungen. Für den Zerkleinerungsbereich haben die Ingenieure von Kaifeng Sida speziell eine hochwertige Süßkartoffelstärkemühle entwickelt, die den doppelten Zerkleinerungsprozess „Schneider + Brecher + Mühle“ anwendet. Der Materialmahlkoeffizient ist hoch, die Rohstoffzerkleinerungsrate beträgt bis zu 95 % und die Stärkeextraktionsrate ist hoch.

Es gibt auch eine Stärkesorte, die für die meisten Landwirte zur Selbstverarbeitung geeignet ist. Im Allgemeinen ist der Ertrag nicht groß und der Verarbeitungsprozess einfacher. Die einfache Produktionslinie besteht aus Reinigung, Zerkleinerung, Filtration, Sandentfernung, Sedimentationstank und Trocknung.

Die ertragreiche und stärkereiche Süßkartoffel hat weißes Fruchtfleisch, einen hohen Anteil großer Kartoffeln und einen Stärkegehalt von 24–26 %. Der maximale Ertrag pro Pflanze kann über 50 kg betragen. Produkte wie Zucker, wasserfreie Glukose, Oligosaccharide, Sorbose und Süßkartoffelalkohol finden breite Anwendung und bieten erhebliche wirtschaftliche Vorteile und vielversprechende Marktaussichten. Dies zeigt sich vor allem in folgenden Aspekten:

1. Herstellung gereinigter Süßkartoffelstärke

Der Kostenvorteil der Süßkartoffelstärke meines Landes im internationalen Wettbewerb ist offensichtlich. Südkorea importiert jährlich Süßkartoffelstärke aus China, und die mit dieser Stärke hergestellten Fadennudeln erreichen eine Gesamtmenge von über 50.000 Tonnen. Insgesamt werden jährlich über eine Million Tonnen benötigt. Derzeit beträgt die Gesamtmenge der in China produzierten Süßkartoffelstärke weniger als 300.000 Tonnen. Der Binnenmarkt ist daher groß.

2. Herstellung modifizierter Süßkartoffelstärke

Modifizierte Stärke ist eine Stärkeart, die durch physikalische, chemische oder enzymatische Behandlung ihre Struktur und Eigenschaften verändert und vielseitig einsetzbar ist. Sie wird häufig in der Lebensmittel-, Papier-, Textil-, Erdöl- und anderen Industriezweigen eingesetzt.

3. Herstellung von Süßkartoffel-Nähr- und Gesundheitsstärke und deren Produkten.

Die Ernährungskonzepte der Menschen haben sich allmählich von Nahrung und Kleidung hin zu Ernährung und Gesundheitsfürsorge verlagert und von einer einzigen Funktion der Nahrung zu einer Vielzahl von Funktionen. So lassen sich beispielsweise durch Zugabe von frischen Gemüsesäften und Fruchtsäften verschiedener Farben zu gewöhnlicher Süßkartoffelstärke bunte, nahrhafte Fadennudeln, farbige, nahrhafte Puderhäute usw. herstellen. Aus traditionellen chinesischen Heilmitteln wie Yamswurzeln lassen sich Gesundheitspuderhäute mit verschiedenen Funktionen herstellen.

4. Herstellung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien usw.

Mit Süßkartoffelstärke als Grundmaterial können vollständig zersetzte, ungiftige, umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und Agrarfolien hergestellt werden. Mithilfe der vollständig abbaubaren Stärkeschaumtechnologie können Einweglederwaren hergestellt werden, die nach dem Recycling zu Düngemitteln oder Futtermitteln verarbeitet und nach der Entsorgung innerhalb von 60 Tagen vollständig hydrolysiert werden können. Daher ist dies eine vielversprechende Branche, die vom Umweltschutz unterstützt wird, um die „weiße Verschmutzung“ zu beseitigen.

1


Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2023